Theater der Letzten
2018: Acht Frauen
--- Z U S Ä T Z L I C H E T E R M I N E I M J A N U A R 2 0 1 9 ---
Das Theater der Letzten zeigt im Oktober/November 2018 im Theater verlängertes Wohnzimmer:
Acht Frauen
Eine hintergründige, musikalische Krimikomödie
von Robert Thomas - Neu vertont mit neuen Songtexten von Gregor Kleditsch
Alle Jahre wieder trifft sich die Familie zum Fest aller Feste im trauten Kreis. Doch was ist, wenn der Hausherr nicht zum Frühstück erscheint, sondern mit einem Messer im Rücken tot im Bett liegt? Schnell wird klar, dass der Mörder noch im Haus und zudem eine Frau sein muss. Susanne, die älteste Tochter, beginnt investigativ, im besten Sinne einer Miss Marpel, die anwesenden Damen zu befragen. Jede verstrickt sich mehr und mehr in Widersprüche und Lügen, keine hat ein Alibi, jede eine Leiche im Keller.
Ein bunter Reigen der gegenseitigen Bezichtigungen und Intrigen beginnt. Hier hängt der Haussegen schon lange gewaltig schief. Die Situation eskaliert, als die Frauen unerwarteten Besuch bekommen und feststellen müssen, dass sie von der Außenwelt abgeschnitten sind, da das Telefonkabel durchtrennt und das Tor verriegelt ist.
Eine von ihnen ist also eine Mörderin - doch wer?
Acht Frauen, eine hintergründige, musikalische Krimikomödie, wird präsentiert vom Theater der Letzten. Premiere ist am 26.10.2018 im Theater Verlängertes Wohnzimmer. Weitere Vorstellungen: 27.10./02.11./03.11./09.11/10.11.2018 immer um 20 Uhr, 11.01./12.01.2019 um 19.30 Uhr und 13.01.2019 um 17.00 Uhr.
Es spielen: Melina Walter, Jolla Di Waldfee, Rona Melija Can, Susan Klaffer, Annette Pausch, Vanessa Heisig, Hilde Haberland, Marco Brüders
Musik/Songtexte/Live Musik: Gregor Kleditsch
Bühne/Kostüme: Nikola Hecker
Regie: Nikola Hecker
Licht / Technik: Alexander Hollnack
Fotos: Marion Junkersdorf
Gestaltung Webseite/Postkarte: Marco Brüders
Bar: Melanie Hollnack
2017: MOBIL
Das Theater der Letzten zeigt im November 2017 im Theater verlängertes Wohnzimmer:
Mobil
"Comèdia Telefònica Digital"
Tragikomödie von Sergi BelbelAm Flughafen, irgendwo auf der Welt, geht eine Bombe hoch – vier Personen sind auf vielfältige Art und Weise in die dramatischen Ereignisse verwickelt.

Regie: Nikola Hecker
Es spielen: Susan Klaffer (Claudia), Annette Pausch (Sara), Antje Ehrentraut (Rosa), Marco Brüders (Jan)
Musik & Geräusche: Gregor Kleditsch
Licht & Technik: Alexander Hollnack
Webseite & Postkarte: Marco Brüders
Fotos: Marion Junkersdorf
2017: SEMELE
Das Theater der Letzten zeigt am 8./9. und 15./16. September 2017 im Theater verlängertes Wohnzimmer:
SEMELE - Ein heiteres Sing-Spiel um Sein-Schein von Friedrich SchillerDicke Luft im Götterreich. Wieder mal! Ein wahres Drama entflammt. Wieder mal! Tragische Figuren in diesem Spiel um Liebe, Macht und Intrige: Hera, entflammte Ehefrau, nicht in Liebe, sondern in nagender Eifersucht. Zeus, selbstverliebter Schwerenöter, darauf bedacht, sich alles zu nehmen, was sein Begehren. Semele, verwöhnte Königstochter und Halbgöttin, liebestrunken und fern der Wirklichkeit.

Regie & Dramaturgie: Susan Klaffer
Es spielen: Nikola Hecker (Semele), Karin Blenskens (Hera), Thorsten-Kai Botenbender (Zeus)
Musik: Gregor Kleditsch
Licht & Technik: Alexander Hollnack
Webseite & Postkarte: Marco Brüders
Fotos: Marion Junkersdorf
2016: Es war die Lerche
Romeo und Julia – Was wisst Ihr schon von der Liebe?!
Will Lukretia, die 14-jährige Tocher des Liebespaares aller Liebespaar wissen. Und so ganz unrecht hat sie mit ihrer Frage nicht. Denn von Liebe, Begehren und rasender Leidenschaft ist im Hause Montague/Capulet schon lange nichts mehr zu spüren. Romeo liebt seine Wärmflasche Lisa und Möhren inzwischen offensichtlich weit mehr als Julia, die ihrerseits nur darauf sinnt, wie sie ein Mädchen für den Haushalt bezahlen und sich ihres Fettwanstes von Ehemann auf elegante Weise entledigen kann.
Aber – wie ist’s dazu gekommen?

Premiere ist am 18.11.2016 im Theater Verlängertes Wohnzimmer, Frankfurter Allee 91, 10247 Berlin. Hier sind die weiteren Termine.
Und hier noch unser Trailer-Video mit einigen Impressionen aus dem Stück:
Fotos: Marion Junkersdorf
Verfolgt die Entwicklung von der ersten Leseprobe bis zur Generalprobe auf unserem Blog! Noch aktueller und interaktiver sind wir auf der Facebook-Seite des TdL! Folgt uns doch einfach...
Und wer keine wichtige Information zu neuen Stücken verpassen will: Einfach den TdL Newsletter abbonieren!
2015: Wer hat Angst vor Viginia Woolf?
Das TdL spielt Spiele - Gesellschaftsspiele!
Im Oktober 2015 bringen wir WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF nach Edward Albee auf die Bühne - Die infernalische Seelenentblößung in akademischen Kreisen, die sich als ein Kaleidoskop von Eindrücken zweier Ehen und deren schmerzhafte seelische Peitschenhiebe entpuppt.
In physischem und psychischem Sinn wird "gekotzt" bis zum "Erbrechen" und das sadistische Treiben wird zum satanischen Reigen.
"Virginia Woolf" ist eine nächtliche, brutale aber geistreiche Eheschlacht im Delirium des Alkohols und des Hasses, wobei Wahrheit und Illusion bis zur Unkenntlichkeit verschmelzen.
Premiere ist am 02.10.2015 (ausverkauft). Hier sind die weiteren Termine.
Und hier noch unser Trailer-Video mit einigen Impressionen aus dem Stück:
Verfolgt die Entwicklung von der ersten Leseprobe bis zur Generalprobe auf unserem Blog! Noch aktueller und interaktiver sind wir auf der Facebook-Seite des TdL! Folgt uns doch einfach...
Und wer keine wichtige Information zu neuen Stücken verpassen will: Einfach den TdL Newsletter abbonieren!
2014: Dracula
Das TdL spielte im Novemter 2014 Dracula - die dunkle Seite der Nacht.
Die Regisseurin Nikola Hecker hat sich des populären klassischen Stoffes angenommen, um der Frage nachzuspüren: Was bedeutet eigentlich Vampirismus? Für uns? In der heutigen Gesellschaft?
Aber auch die Freude am (Schauer-)geschichtenerzählen hat das Ensemble des Theater der Letzten (TdL) am blutigen Stoff gereizt. Wo steckt hier der Humor, die Komik und was motiviert die Figuren sich so zu verhalten, wie sie es tun? Wie schon beim letztjährigen „Urfaust“ verfolgt die Regisseurin mit ihrer mittlerweile fünften Inszenierung am TdL die Idee, alt Bekanntes neu zu entdecken, in „frische Kleider“ zu stecken, Geschichten theatralisch, effektvoll, mit den begrenzten Ressourcen des Off-Theaters auf die Bühne zu bringen.